Performance-Update meines Wikifolios für Juli ’21: Berichtssaison & China-Crash

Liebe Leser,
in diesem Artikel möchte ich ein kurzes Resümee über die Entwicklung meines wikifolios ziehen. Die letzten Wochen markierten eine Börse der Gegensätze. Während einige Aktien beflügelt von ihren Quartalsergebnissen neue Allzeithochs erreichten, mussten andere deutliche Korrekturen hinnehmen oder stürzten komplett ab.
Die Politisierung des Aktienmarktes geht weiter: Die chinesische Politik zementiert ihre Macht über chinesische Tech-Giganten wie Alibaba, Baidu und Tencent anhand von Strafzahlungen und neuen Regulierungen. So ließen beispielsweise die jüngsten Nachrichten, dass die Volksrepublik China erwägt, Nachhilfeunternehmen in Non-Profit-Unternehmen umzuwandeln, deren Aktien abstürzen. Die Aktien der China Online Education Group beispielsweise brachen innerhalb von zwei Börsentagen mehr als 58 % von 6,68 USD auf 2,79 USD ein.
Trotz dieser Turbulenzen konnte das wikifolio einen kontinuierlichen Kursanstieg verzeichnen, was auch auf das geringe Exposure gegenüber chinesischen Aktien zurückzuführen ist.
Strategie
Die im wikifolio angewandte Anlagestrategie basiert auf meiner privaten Anlagestrategie. Es werden vorrangig nordamerikanische und europäische Nebenwerte gehandelt. Der Fokus liegt dabei auf Wachstumswerten, welche ein nachhaltig stabiles Umsatzwachstum verzeichnen und sich durch hohe Margen (Burggraben à la Buffet) gegenüber ihren Mitbewerbern absetzen. Die Aktienauswahl erfolgt auf Basis eines regelbasierten Systems, gewichtet nach Umsatzwachstum und -stabilität, Verschuldungsgrad, Margen, Bewertung und Momentum. Zusätzlich erfolgt eine qualitative Bewertung der internen und externen Faktoren des Unternehmens.
Der Unterschied zwischen dem wikifolio zu meinem Portfolio liegt in dessen Risikomanagement. Das wikifolio ermöglicht eine höhere Diversifikation und die Verlustbegrenzung wird als Priorität höher gewichtet. Sollte eine Investment-Idee nicht aufgehen, wird nicht abgewartet, sondern proaktiv die Position frühzeitig geschlossen. Das wikifolio soll ja einerseits zur Abbildung meiner eigenen Investment-Strategie fungieren, allerdings auch als Investitionsmöglichkeit für Leser, die von der Strategie und der Performance überzeugt sind. Vor diesem Hintergrund möchte ich den Drawdown des wikifolios so weit wie möglich reduzieren. Dieser Ansatz hat sich bis jetzt auch bewährt, denn der maximale Drawdown des wikifolios beläuft sich lediglich auf -9,9 %.

Quelle: wikifolio
Performance
Das wikifolio hat seit Anfang des Jahres bis zum 31. Juli einen Wertzuwachs in Höhe von 25,21 % erzielt und konnte dadurch die Vergleichsindizes outperformen:
Rang | Index | Performance |
---|---|---|
1. | wikifolio | 25,21 % |
2. | NASDAQ | 20,34 % |
3. | MDAX | 15,46 % |
4. | DAX | 14,40 % |
5. | SDAX | 13,77 % |
und ausgewählten Indizes (01.01.2021 – 31.07.2021)
Quelle: wikifolio
Im Großen und Ganzen bin ich mit der bisherigen Performance des wikifolios zufrieden, insbesondere in Anbetracht der geringen negativen Volatilität. Der Kurszuwachs konnte jeden Monat kontinuierlich gesteigert werden, weshalb das wikifolio auch die Auszeichnung »Kontinuierliches Wachstum« erhalten hat.
Top 3
In diesem Abschnitt möchte ich einen kurzen Einblick in die drei am höchsten gewichteten Aktien im wikifolio geben:
Ökoworld AG



Symbol | XETR:VVV3 |
Gewichtung | 6,1 % |
Performance | 426,2 % |
Börsenwert | 0,693 Mrd. EUR |
Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) | 26,69 % |
EPS-Wachstum (ø 5 Jahre) | 50,55 % |
KGV 2021E | 9,5 |
52-Wochen-Hoch | 101,50 EUR |
Quelle: Traderfox, BörseOnline
Der nachhaltige Finanzdienstleister aus Deutschland stellt die größte Position im wikifolio dar. Die Aktie ist ein Dauerläufer im Portfolio mit einer Performance von über 426 % seit Kauf. Trotz der großartigen Kursrallye befindet sich der Aktienkurs nach wie vor nahe dem 52-Wochen-Hoch. Das Unternehmen hat großartige Q2-Zahlen vorgelegt, weshalb die Position in ihrer Größe beibehalten wird, da ich zuversichtlich bin, dass sich die bisherige Performance der Aktie fortsetzen wird.
Crocs



Symbol | NASDAQ:CROX |
Gewichtung | 5,7 % |
Performance | 6,5 % |
Börsenwert | 8,78 Mrd. EUR |
Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) | 4,91 % |
EPS-Wachstum (ø 5 Jahre) | 40,98 % |
KGV 2021E | 21,17 |
KUV 2021E | 3,84 |
52-Wochen-Hoch | 144,26 USD |
Quelle: Traderfox
Der nordamerikanische Schuhkonzern hat es geschafft, sich von einem hässlichen Entlein in eine angesagte Bekleidungsmarke zu verwandeln. Durch Designinnovationen und Kooperationen mit Prominenten und Social-Media-Influencern sind die Produkte des Unternehmens gefragter denn je, und limitierte Angebote sind oft innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Angesichts der Bewertung der Aktien und des starken Wachstumspotenzials bin ich sehr bullish bei diesem Investment.
Der Schuhbekleidungskonzern veröffentlichte unlängst seine Q2-Zahlen und konnte Erwartungen signifikant übertreffen. Eine konkrete Analyse der Zahlen und eine kompakte Bewertung des Unternehmens findest du hier:



Symbol | NASDAQ:FB |
Gewichtung | 4,1 % |
Performance | 35,1 % |
Börsenwert | 1.023 Mrd. EUR |
Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) | 36,82 % |
EPS-Wachstum (ø 5 Jahre) | 50,81 % |
KGV 2021E | 25,75 |
KUV 2021E | 8,65 |
52-Wochen-Hoch | 377,55 USD |
Quelle: Traderfox
Zugegebenermaßen handelt es sich hier nicht um einen Nebenwert. Das Social-Media-Unternehmen dürfte der Mehrheit der Privatanleger bekannt sein. Trotz seiner Marktkapitalisierung von über einer Billion wächst das Unternehmen immer noch im zweistelligen Bereich und ist meiner Meinung nach aufgrund einiger Kontroversen in diesem Jahr leicht unterbewertet. In den letzten Wochen gab es jedoch wenig Momentum in der Aktie, weshalb es sein könnte, dass die Position abgebaut wird, wenn eine attraktivere Investitionsgelegenheit gefunden wird.
Ausblick
Seit dem Start des wikifolios Finanz Kompass Investment-Ideen konnte ein Wertzuwachs von 43,3 % verzeichnet werden. Mit dieser Performance bin ich sehr zufrieden, da keine Hebelprodukte eingesetzt werden mussten, um eine solche Rendite zu erzielen. Es zeigt sich also, dass eine Kombination aus regelbasiertem Investieren, qualitativer- und Makroanalyse große Renditen bringen kann. Das wikifolio verfolgt einen strikten Risikomanagementansatz und dementsprechend werden keine Spekulationen (siehe z.B. GME & AMC) gehandelt. Aktive Beteiligungen überschreiten nicht das Portfoliogewicht von über 10 % und die Investments werden je nach Entwicklung wöchentlich bis zweiwöchentlich bewertet. Das wikifolio soll auch verdeutlichen, welch großartige Anlagemöglichkeiten sich in der zweiten oder dritten Reihe finden lassen. Wachstumsstarke Unternehmen mit disruptiven Produkten / Dienstleistungen zu einer fairen Bewertung mit Outperformance-Potenzial.
Die letzten Wochen und Monate waren durch eine geringere Dynamik an den Aktienmärkten als in den vorangegangenen Perioden gekennzeichnet. Die guten Q2-Zahlen der Unternehmen führten teilweise sogar zu Abverkäufen, die das aktuell schwierige Umfeld verdeutlichen. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass das wikifolio gut ausbalanciert ist und durch eine Umstrukturierung großartige Unternehmen in das Portfolio aufgenommen werden konnten, deren Aktien erhebliches Aufwärtspotenzial haben. Vor diesem Hintergrund bin ich überzeugt, dass die bisherige gute Performance in ähnlichem Umfang fortgesetzt werden kann.
Quellen:
BörseOnline
TradingView
TraderFox
Wikifolio



Gründer & Autor von Finanz KompasS
Vielen Dank für das Lesen!
Wenn Dir mein Anlagestil gefällt und die Performance meines wikifolios Dich überzeugt, kannst Du über die wikifolio-Plattform in das Portfolio investieren und ebenfalls von den zukünftigen Renditen profitieren. In das wikifolio kann ohne Transaktionskosten oder sonstige versteckte Kosten investiert werden. Es wird lediglich eine Performancegebühr eingehoben, welche sich an der Wertentwicklung des wikifolios orientiert.
Hier findest Du das wikifolio
Dir hat dieser Beitrag gefallen? – Jetzt Finanz Kompass abonnieren und immer am Laufenden bleiben! (kein Spam & Werbung)
die neuesten Artikel
- Auf den Spuren des Tenbaggers: Großbritannien
- Bankencrash: Bankenrettungen erschüttern das öffentliche Vertrauen
- Wettringen in den Indizes & Sektoren, die man 2023 im Auge behalten sollte
- Charts der Woche: Bayer, Carnival & Infineon
- Clearfield: vielversprechende Aussichten zu einem vernünftigen Preis